Leitspruch
Das Kind wird in unserer Einrichtung als eigenstĂ€ndige, kompetente Persönlichkeit mit seinem innewohnenden Potential wahrgenommen und geachtet. Die Entwicklungsschritte, die es macht, darf es in seiner dafĂŒr benötigten Zeit gehen. Jedes einzelne Kind steht im Mittelpunkt unserer Handlungen und Planungen. Es wird in Entscheidungsprozesse, Gestaltung des Tagesablaufs, Regelungen des Miteinanders, sowie Projekte und die Raumgestaltung aktiv mit einbezogen. Eine Gesellschaft, in der der Mensch fĂ€higer sein wird, weil man Vertrauen in ihn setzte, als er ein Kind war â Von dieser Möglichkeit war Maria Montessori ĂŒberzeugt.
Gemeinsamer Ansatz
Obwohl wir nicht konfessionell orientiert sind, halten wir uns mit der Gestaltung des Kindergarten- bzw. Krippenjahres an den Jahreszeitenkalender und die darin enthaltenen christlichen Feste. Wir leben den partnerschaftlich-demokratischen Erziehungsstil. Dies bedeutet ein Miteinander und ausgewogenes Nebeneinander vom Erwachsenen und Kind.
Wir gehen situationsorientiert auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Kinder ein. Durch gezieltes Beobachten nehmen wir den Entwicklungsstand jedes Kindes wahr und können es angemessen fördern. Die pĂ€dagogische Arbeit im Kinderland Fantasia ist an den SITUATIONSORIENTIERTEN ANSATZ angelehnt. Dieser geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Verhalten, Sprache, Malen, Spielverhalten, Bewegungen und TrĂ€ume) aus zurĂŒckliegenden Ereignissen, Erlebnissen und Erfahrungen resultieren, dass also die Gegenwart ein Abbild der Vergangenheit ist.
Die pĂ€dagogische Arbeit im situationsorientierten Ansatz ermöglicht es, dass Kinder selbsttĂ€tig eigene Interessen verfolgen und individuelle Bildungsprozesse erleben. Die Aufgabe der Betreuer*innen besteht darin, alltĂ€gliche Lebenssituationen zu begleiten, Entwicklungsprozesse der Kinder zu erkennen, zu verstehen, aufzugreifen, zu fördern und kompetent zu begleiten. Das pĂ€dagogische Personal ist dafĂŒr verantwortlich, Neugier und Motivation der Kinder zu unterstĂŒtzen, sowie Interessen der Kinder aufzugreifen und diese in sozialer Interaktion prozess- und projektorientiert zu erarbeiten. Den Kindern wird das Recht zur Mitsprache geboten.
Das gesamte Konzept zum Herunterladen
Kindergarten und Krippe (Stand 04/2023)